Datenschutzbestimmungen

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Website www.green-angels.eu (im Folgenden „Website“) auf. Diese Website wurde erstellt für das Projekt „GREEN ANGELS-Creating upskilling pathways, improving accessibility and increasing take-up of adult education“ mit der Projektnummer: 2021-1-DE02-KA220-ADU-000035384, das mit Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Union finanziert wurde.

Verantwortlich für alle auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten ist (sofern in dieser Erklärung zum Datenschutz nicht anders angegeben) das Konsortium des Projekts:

  • Antragsteller – LP: Pro Arbeit – Kreis Offenbach (AöR), Deutschland
  • Partner – P1: Associazione N.E.T. – Networking Education and Training, Italien
  • Partner – P2: 36,6 Competence Centre (36,6 Centrum Kompetencji), Polen
  • Partner – P3: Solution- Solidarité & Inclusion, Frankreich
  • Partner – P4: PCX Computers & Information Systems LTD, Zypern
  • Partner – P5: Asociación ACE. Aprende, Coopera, Empende, Spanien

Pro Arbeit ist als Koordinator dieser Arbeitsgemeinschaft Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diese Website und die damit verbundene Datenverarbeitung.

Sofern von dieser Seite auf fremde Inhalte verwiesen oder verlinkt wird, wird darauf hingewiesen, dass die Arbeitsgemeinschaft „Green Angels“ und Pro Arbeit – Kreis Offenbach (AöR) keinen Einfluss auf diese Inhalte hat und sich diese nicht zu eigen macht.

Sollten auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter dennoch rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich die Pro Arbeit – Kreis Offenbach (AöR) von diesen Inhalten ausdrücklich.

Gesammelte Informationen und ihre Verwendung

Der Server, den wir für die Speicherung der Daten verwenden, befindet sich in Europa, Frankfurt am Main – Hessen, Deutschland, Registrar Name: P.D.R. Solutions LLC.

Wir können persönliche Identifikationsdaten von Nutzern auf verschiedene Weise sammeln, unter anderem, wenn Nutzer unsere Website besuchen, ein Formular ausfüllen, auf eine Umfrage antworten und in Verbindung mit anderen Aktivitäten, Dienstleistungen, Funktionen oder Ressourcen, die wir auf unserer Website zur Verfügung stellen. Diese Informationen umfassen in der Regel einen Namen oder eine E-Mail-Adresse.

Wir verdienen kein Geld mit Werbung und wir sammeln keine Daten zu Werbezwecken. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur für die Bereitstellung und Verbesserung der Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Sammlung und Nutzung von Informationen in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie einverstanden.

Wir wenden angemessene Verfahren zur Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung sowie Sicherheitsmaßnahmen an, um Ihre persönlichen Daten, Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort, Ihre Transaktionsdaten und die auf unserer Website gespeicherten Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen.

Wir verkaufen, tauschen oder vermieten die persönlichen Daten der Benutzer nicht an Dritte. Wir können allgemeine, zusammengefasste demografische Informationen, die nicht mit persönlichen Identifikationsdaten über Besucher und Nutzer verknüpft sind, mit unseren Geschäftspartnern, vertrauenswürdigen Tochtergesellschaften und Werbetreibenden zu den oben genannten Zwecken teilen.

Protokolldaten

Wir sammeln Informationen, die Ihr Browser sendet, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Protokolldaten können Informationen wie die Internetprotokoll-Adresse („IP“) Ihres Computers, den Browsertyp, die Browserversion, die von Ihnen besuchten Seiten unserer Website, die Uhrzeit und das Datum Ihres Besuchs, die auf diesen Seiten verbrachte Zeit und andere Statistiken enthalten. Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die Sie bei der Nutzung der Website aktiv eingeben. Die IP-Adressen werden sofort in der frühestmöglichen Phase des Erfassungsnetzes anonymisiert.

Wenn Sie ein neues Passwort anfordern, wird Ihre IP-Adresse in der E-Mail mit dem neuen Passwort angegeben.

Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit gespeichert. Auf diese Weise können wir Folgekommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange zu halten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren (falls vorhanden), speichern wir auch die persönlichen Informationen, die sie in ihrem Benutzerprofil angeben. Alle Nutzer können ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder löschen (sie können jedoch ihren Benutzernamen nicht ändern). Auch die Administratoren der Website können diese Informationen einsehen und bearbeiten.

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie eine exportierte Datei mit den personenbezogenen Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, löschen. Davon ausgenommen sind Daten, die wir aus verwaltungstechnischen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen aufbewahren müssen.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies enthalten keine Informationen, die Sie persönlich identifizieren, aber persönliche Informationen, die wir über Sie speichern, können von uns mit den in Cookies gespeicherten und von ihnen erhaltenen Informationen verknüpft werden. Zu den auf der Website verwendeten Cookies gehören Cookies, die für den Zugang und die Navigation unbedingt erforderlich sind, Cookies, die sich Ihre Entscheidungen merken (Funktions-Cookies) und Cookies, die die Nutzung verfolgen. Sie können die Cookies, die die Nutzung verfolgen, akzeptieren oder ablehnen.

Die Nutzer können ihren Webbrowser so einstellen, dass er Cookies ablehnt oder sie warnt, wenn Cookies gesendet werden. In diesem Fall kann es sein, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie sich damit einverstanden erklären, dass Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies gespeichert werden. Dies dient Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies bleiben ein Jahr lang gespeichert.

Wenn Sie unsere Anmeldeseite besuchen, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies zulässt. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und wird gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, legen wir außerdem mehrere Cookies an, um Ihre Anmeldeinformationen und die von Ihnen gewählten Bildschirmoptionen zu speichern. Die Anmelde-Cookies bleiben zwei Tage lang gespeichert, die Cookies für die Bildschirmoptionen ein Jahr lang. Wenn Sie „Remember Me“ wählen, bleibt Ihr Login zwei Wochen lang erhalten. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies entfernt.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (im Folgenden „Google“ genannt). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um eine Analyse Ihrer Nutzung der Website zu ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, wie z.B. Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Besuche auf unserer Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an den Standort von Google übertragen und dort gespeichert. Bei der Nutzung von Google Analytics verwendet unsere Website die Erweiterung „anonymizeIp“. Dabei wird Ihre IP-Adresse von Google vor der Übertragung gekürzt und damit anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Das bedeutet, dass diese Website einige der gesammelten Daten mit Diensten außerhalb der Europäischen Union austauschen kann. Insbesondere mit Google, Facebook und Microsoft (LinkedIn) über Social Plugins und den Dienst Google Analytics. Die Übermittlung wird durch Artikel 45 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 genehmigt und streng geregelt, wofür keine weitere Zustimmung erforderlich ist. Die Daten werden niemals an Drittländer übermittelt, die die in Artikel 45 e ss der EU-Verordnung festgelegten Bedingungen nicht erfüllen.

Sie können entscheiden, ob Sie die Verwendung von Google Analytics auf Ihrem Computer akzeptieren“ oder ablehnen“, wenn Sie die Website zum ersten Mal besuchen.

Google reCAPTCHA Datenschutzbestimmungen

Auf unseren Websites wird „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) verwendet. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Wir verwenden reCAPTCHA auf unserer Website, um verschiedene Arten von Datenverarbeitungsmissbrauchsversuchen (z. B. Phishing) zu verhindern. reCAPTCHA analysiert verschiedene Informationen der Besucher (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen des Benutzers, Verweildauer auf der Website). Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Informationen an Google gesendet, die dann genutzt werden, um zu beurteilen, ob es sich bei dem Besucher um eine echte Person oder einen (Spam-)Bot handelt.

Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung. Der Inhaber der Website hat ein echtes Interesse daran, sein Webangebot vor Spam, aufdringlicher automatischer Überwachung und anderen Bedrohungen zu schützen.

Konsortialpartner:

Unter der Rubrik „Treffen Sie unsere Partner“ finden Sie Informationen über die Kooperationspartner aller laufenden und abgeschlossenen Projekte. Durch Anklicken der entsprechenden Buttons/Links werden Sie auf die jeweiligen Websites der Partner weitergeleitet. Sie verlassen damit unsere Website und unseren technischen Einflussbereich. Welche Daten beim Besuch dieser Websites verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Websites.

Soziale Medien

Über unsere Website können Sie auf soziale Netzwerke zugreifen, indem Sie die entsprechende Schaltfläche auf unserer Website anklicken. Der direkte Kontakt zwischen den Netzwerken und den Nutzern kommt erst zustande, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Buttons klickt. Eine automatische Übermittlung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen findet nicht statt.

Facebook: Facebook wird betrieben von der „Facebook Inc.“, 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Facebook-Fanpage ist über einen Button auf der Startseite unserer Website erreichbar. Durch Anklicken des Buttons verlassen Sie unsere Website und rufen Inhalte auf Servern von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung der von Ihnen bei Facebook eingegebenen Daten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Daten nutzt und/oder an Dritte weitergibt. Bitte informieren Sie sich über die jeweils gültigen Datenschutzbestimmungen https://de-de.facebook.com/about/privacy. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Wir speichern keine personenbezogenen Daten unserer Facebook-„Freunde“. Wir verwenden keine Ihrer Daten (einschließlich Kommentare, Videos oder Bilder) für andere Zwecke und geben sie nicht an Dritte weiter.  Wenn ein Nutzer Mitglied bei Facebook ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Online-Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online-Angebots bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Andere Einstellungen und Widersprüche hinsichtlich der Nutzung von Daten zu Werbezwecken sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Website http://www.aboutads.info/choices/ oder über die europäische Website http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, sie werden für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Geräte, übernommen.

Instagram: Sie können unsere Website aufrufen, indem Sie auf eine Schaltfläche auf Instagram klicken, die von Instagram Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, angeboten wird. Sie verlassen dann unsere Website und werden auf die Website von Instagram weitergeleitet. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken, indem Sie den Instagram-Button anklicken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Twitter: Durch Anklicken des entsprechenden Buttons werden Sie auf die von der Twitter, Inc. 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, angebotene Dienstplattform Twitter weitergeleitet. Auf diese Weise verlassen Sie unsere Website. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der Inhalte und Funktionen den Profilen der Nutzer dort zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts garantiert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active).  Datenschutzbestimmungen: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

YouTube: Unsere Website nutzt ein von Google betriebenes Plugin der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Durch das Plugin wird nur das Vorschaubild eines YouTube-Videos angezeigt. Erst wenn der Nutzer auf den Play-Button geklickt hat, wird das eigentliche Video geladen. Es wird den Servern von YouTube oder Facebook mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben, auch wenn Sie kein Konto bei YouTube haben. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der bei YouTube gespeicherten Daten. Wenn Sie in Ihrem YouTube- oder Facebook-Konto eingeloggt sind, können Sie Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem YouTube- oder Facebook-Account ausloggen. Weitere Informationen über die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter www.youtube.com. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO dar.

Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 1. Februar 2022 und bleibt in Kraft, außer im Hinblick auf künftige Änderungen ihrer Bestimmungen, die unmittelbar nach ihrer Veröffentlichung auf dieser Seite in Kraft treten werden.

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzrichtlinie jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern, und Sie sollten diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig überprüfen. Wenn wir dies tun, werden wir eine Benachrichtigung auf der Hauptseite unserer Website veröffentlichen. Wir empfehlen unseren Nutzern, diese Seite regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen, um darüber informiert zu bleiben, wie wir die von uns erfassten persönlichen Daten schützen. Sie erkennen an und stimmen zu, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen und sich über Änderungen zu informieren.

Ihre Rechte

Der Art. 13, c. 2 der EU-Verordnung 2016/679 listet die Rechte des Nutzers auf. Die Green Angels Website beabsichtigt daher, den Benutzer über die Existenz folgender Rechte zu informieren:

  • das Recht des Betroffenen, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 15 der EU-Verordnung), ihre Aktualisierung (Artikel 7 Absatz 3 Buchstabe a) des Gesetzesdekrets 196/2003), ihre Berichtigung (Artikel 16 der EU-Verordnung), ihre Ergänzung (Artikel 7 Absatz 3, Buchstabe a) des Gesetzesdekrets 196/2003) oder die Einschränkung der Verarbeitung, die sie betrifft (Artikel 18 der EU-Verordnung) oder sich aus berechtigten Gründen ihrer Verarbeitung zu widersetzen (Artikel 21 der EU-Verordnung), zusätzlich zum Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der EU-Verordnung);
  • das Recht, die Löschung (Artikel 17 der EU-Verordnung), die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung von Daten zu verlangen, die unter Verletzung des Gesetzes verarbeitet wurden, einschließlich solcher, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist (Artikel 7, Absatz 3, Buchstabe b) des Gesetzesdekrets 196/2003);
  • das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die Aktualisierung, die Berichtigung, die Ergänzung, die Löschung, die Sperrung oder die Umwandlung der Daten denjenigen, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, auch inhaltlich zur Kenntnis gebracht wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre (Art. 7, Absatz 3, Buchstabe c) des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003) 196/2003);

Die Anträge können ohne Formalitäten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen gerichtet werden oder per E-Mail an: project@green-angels.eu

KONTAKTAUFNAHME MIT UNS
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie, zu den Aktivitäten dieser Website oder zu Ihrem Umgang mit dieser Website haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Konsortialkoordinator des Projekts „Green Angels“
Pro Arbeit – Kreis Offenbach (AöR)
Kommunales Jobcenter
-Europäisches Projektmanagement-
Im Gefierth 11a
63303 Dreieich
E-Mail: epm@proarbeit-kreis-of.de oder project@green-angels.eu

Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Pro Arbeit – Kreis Offenbach (AöR)
Kommunales Jobcenter
-Datenschutz-
Im Gefierth 11a
63303 Dreieich
E-Mail: datenschutz@proarbeit-kreis-of.de

Technische Unterstützung
PCX COMPUTERS & INFORMATION SYSTEMS LTD
Adamantiou Korai 7, Haus Theodoulou
6010 Larnaca, Zypern
info@pcxmanagement.euSie können unsere Website aufrufen, indem Sie auf eine Schaltfläche auf Instagram klicken, die von Instagram Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, angeboten wird. Sie verlassen dann unsere Website und werden auf die Website von Instagram weitergeleitet. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken, indem Sie den Instagram-Button anklicken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Skip to content